Studie zum volkswirtschaftlichen Beitrag der Schweizer Aussenwerbung
â Starkes Medium fĂŒr KMU und gemeinwohlorientierte Organisationen
â Grosser Teil der Wertschöpfung von insgesamt 701 Mio. Franken fliesst direkt oder indirekt an die Bevölkerung und die öffentliche Hand.
Eine Studie von PwC Schweiz im Auftrag des Verbandes Aussenwerbung Schweiz (AWS), erhebt erstmals den volkswirtschaftlichen Beitrag der klassischen, analogen und digitalen Werbung auf Standardformaten im öffentlichen Raum und untermauert mit Zahlen und Fakten aus dem Jahr 2022 die grosse gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung dieses Teilbereichs der Aussenwerbung fĂŒr die Schweiz. Die Studie zeigt eindrĂŒcklich die Wichtigkeit und Akzeptanz der Aussenwerbung als lokales und nationales Werbemedium auf. Sie belegt, dass das Plakat ein bedeutendes Element der Wirtschafts-, Informations- und Meinungsfreiheit ist.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
- Der untersuchte Teilbereich der Aussenwerbung generierte im Jahr 2022 mit rund 82'500 WerbetrÀgern (94% analog/6% digital) eine direkte Wertschöpfung von 397 Mio. Franken und eine indirekte Wertschöpfung von 304 Mio. Franken.
- FĂŒr jeden Franken Bruttoumsatz fliessen insgesamt rund 0.6 Franken direkt und indirekt als finanzielle BeitrĂ€ge zurĂŒck an die Bevölkerung und die öffentliche Hand. Dabei können besonders lokale Akteure profitieren.
- Von 227 Mio. Franken Konzessionen und Mietabgaben fĂŒr die WerbetrĂ€ger fliessen 152 Mio. Franken an öffentlich-rechtliche EigentĂŒmer. Davon profitiert insbesondere die Bevölkerung vor Ort, da ein signifikanter Teil der Abgaben den Kantonen und Gemeinden zugutekommt. 7 Mio. Franken Steuereinnahmen gehen zudem an Bund, Kanton und Gemeinde.
- Die klassische Aussenwerbebranche beschÀftigt insgesamt 779 Mitarbeitende und bietet 16 Lernenden die Möglichkeit sich auszubilden. Sie zahlt insgesamt 93 Mio. Franken Löhne und Sozialabgaben.
- Die Aussenwerbung arbeitet eng mit gemeinwohlorientierten Organisationen zusammen und unterstĂŒtzt diese mit Leistungen im Wert von 47 Mio. Franken. Sie bietet gesellschaftlich relevanten Themen einen Kanal. Dazu zĂ€hlen insbesondere Kulturangebote, WohltĂ€tigkeit, Wahlen und Abstimmungen, Notfall- und Krisenkommunikation sowie AufklĂ€rungskampagnen.
- Die Aussenwerbung wird stark von der lokalen Wirtschaft genutzt. So liegt der Anteil der kleineren und mittleren Unternehmen sowie Organisationen mit weniger als 10'000 Franken jĂ€hrlichen Ausgaben fĂŒr Aussenwerbung bei rund 63%.
- Der Energieverbrauch der Schweizer Aussenwerbung ist bescheiden und entspricht ungefÀhr 1.5 Prozent der Energiebilanz der schweizweiten Strassenbeleuchtung in 2021, sowie nur 0.3% des Stromverbrauchs von Schweizer Rechenzentren in 2019.
- Die Aussenwerbung trÀgt zu einem belebten, aber auch gepflegten Stadt- und Ortsbild bei, indem sie - eng abgestimmt hinsichtlich stÀdtebaulicher und rÀumlicher Aspekte im Rahmen von Plakatierungskonzepten - in StÀdten und Gemeinden auch öffentliche Infrastruktur finanziert und unterhÀlt (z.B. CityplÀne, Tramstationen und Buswartehallen).